Milchvieh

Der Milchviehbetrieb Lindenhof beherbergt ca. 30 Milchkühe der Rasse Brown Swiss. Die ruhige Art der Rasse sowie das besonders gut verträgliche Eiweiss der Milch und die Robustheit der Tiere sind nur einige Vorzüge der Brown Swiss Rasse. Die Tiere können im Milchviehstall frei umherlaufen und geniessen vom Frühling bis im Herbst regelmässig den Auslauf auf der Weide.

Das Spezielle bei uns sind die kleinen Kälber, die zwischen den Milchkühen umherrennen. Warum das? Wir setzen bei der Milchproduktion aus ethischen Gründen auf die Mutter-Kalb-Haltung (kurz MuKa).

Was ist MuKa?

MuKa steht für Muttergebundene Kälberaufzucht und beschreibt eine Haltungsform in der Milchproduktion, bei der die Kälber nicht von ihren Müttern getrennt werden. Diese Methode ist die natürlichste Art der Kälberaufzucht: Alle Kälber – sowohl männlich als auch weiblich – bleiben bis zum Absetzen (mindestens 3 bis 10 Monate) bei ihren Müttern. Sie trinken direkt von der Mutter und können sich so auf natürliche Weise entwickeln. Im Unterschied zur Mutterkuhhaltung in der Fleischproduktion werden die Kühe hier weiterhin im Roboter gemolken. Die Milch verarbeiten wir direkt auf unserem Betrieb zu verschiedenen Käsesorten, Glace, Joghurt, Pastmilch, Butter und Rahm.
.

Warum MuKa?

In der Schweiz ist die Muttergebundene Kälberaufzucht (MuKa) in der Milchproduktion noch wenig verbreitet. Normalerweise werden die Kälber direkt nach der Geburt von ihren Müttern getrennt und meist einzeln oder in Gruppen in  Kälbergehegen gehalten. Auch bei den meisten ökologischen Labels gibt es kaum Vorgaben zur Kälberhaltung, was bedeutet, dass die Trennung von Mutter und Kalb auch bei Bio- oder Demeter-Betrieben erlaubt ist.

Kälber, die den direkten Kontakt zu ihrer Mutter haben und ihre Milch direkt am Euter aufnehmen, entwickeln sich optimal und zeigen ein gesundes, natürliches Sozialverhalten. Durch das Trinken von Kolostrum und Milch wird das Immunsystem der Kälber gestärkt, was sie vor Krankheiten schützt und zu widerstandsfähigen, gesunden Tieren macht.